Street view of the guest house: existing framings on 1st floor, sustainable re-build on ground floor.
Front view guest house: right after installment of the framings.
Sustainable Re-build
“Sustainable window
framings enabled by 3D printing – a contemporary alternative to the classic
reconstruction of stone masonry works.”
With the guest house
Winery Stallmann-Hiestand in Rheinhessen, New Digital Craft realizes a
successful alternative to classic stone masonry works.
By using a coherent,
digital process chain in the form of the specially developed NDC "scan-to-production"
method, stone masonry works can be reconstructed in a short time. Existing
stone masonry works are scanned using the latest laser technology, which
provides information to a parametric 3D model, from which the mold for the
concrete casting is generated. The concrete formwork is produced directly in
1:1 in a large-format 3D printer. The circle closes after end-of-life when the
3D printed shapes are recycled to be printed again for the next mold. Of
course, new stone masonry works from scratch without existing examples can be
produced with the same effectiveness.
The innovative and
new manufacturing method enables the installation of insulating cores in the
concrete components, which prevent cold bridges and are thermally more sustainable
compared to the classic stone masonry solution. New Digital Craft is using alternative concretes for the framings without the classic Portland cement based concrete. That will minimize
the ecological footprint by reducing CO2 emissions by 80% and and results in a clear advantage compared
to a reconstruction in natural stone. The contemporary reconstruction also
provides strong arguments on the cost side, because we speak here about a saving
of up to 50% compared to the classic stone carvings.
The project fully
embodies the DNA of New Digital Craft, as Jörg Petri aptly puts it: “Our
digital construction solutions bring craftsmanship back on the building site in
an affordable and sustainable way”.
The conscious
decision of the client for a high-quality and sustainable restoration of the guesthouse
contributes significantly to upgrading of Uelversheim. The winery of the
Stallmann-Hiestand family is a role model for how attractive life and work in existing
town centers can be. To reactivate existing structures responsibly and
remodeling while avoiding urban sprawl is a common interest of our
municipalities and is funded in this case by the European Union.
Projekt team:
Client:
Weingut Stallmann-Hiestand Scan-to-Production & Design:
New Digital Craft – Jörg Petri
Laserscan:
Firma Lauer GmbH – Sven
Assmann Parametric Tool: Adaptive Parts by Rhenso
Concrete works and installation on site: Werner Midinet
Nachhaltige Rekonstruktion
“Nachhaltige Gewände mittels 3D Druck – eine zeitgemäße Alternative
zur klassischen Rekonstruktion von Steinmetzarbeiten”.
Mit dem Gästehaus des
Weingutes Stallmann-Hiestand in Rheinhessen realisiert New Digital Craft eine gelungene
Alternative für die Rekonstruktion von Natursteingewänden.
Durch den Einsatz einer
kohärenten, digitalen Prozesskette in Form der eigens entwickelten „Scan-to-Production“
Methode, können Gewände in kurzer Zeit rekonstruiert werden. Die bestehenden
Strukturen werden mittels neuster Scantechnologie erfasst, die Daten informieren
ein parametrische 3D Model aus dem der Formenbau für den Betonguss generiert wird.
Die Betonschalungen werden im großformatigen 3D Drucker direkt in 1:1
hergestellt. Der Kreis schließt sich, wenn die 3D gedruckten Formen nach dem
Einsatz wieder recycelt werden. Natürlich können auch neue Gewände ohne die
Vorlage eines Bestandes in gleicher Effektivität hergestellt werden.
Die innovative und neue Herstellungsmethode
ermöglicht zudem den gezielten Einbau von Dämmkernen in die Betonbauteile, die
Kältebrücken verhindern und thermisch eine deutlich nachhaltigere Lösung im
Vergleich zur klassischen Natursteinlösung bieten. Das Team von New Digital
Craft nutzt für kommende Gewände bereits Betone die ohne den CO2 intensiven Zement auskommen. Das
minimiert den ökologischen Fußabdruck essentiell und reduizert den CO2 Ausstoss um 80 %. Daraus ergibt einen weiteren Vorteil
gegenüber einer klassischen Rekonstruktion in Naturstein. Die zeitgemäße
Rekonstruktion liefert auch auf Kostenseite starke Argumente, denn wir sprechen
hier von einer Einsparung von bis zu 50% im Vergleich zur klassischen
Steinmetzarbeit.
Das Projekt verkörpert in vollem
Umfang die DNA von New Digital Craft, wie es Jörg Petri passend formuliert: „Unsere
digitalen Baulösungen bringen das Handwerk auf erschwingliche und nachhaltige
Weise zurück auf die Baustelle“.
Die bewusste Entscheidung der
Auftraggeber für eine hochwertige und nachhaltige Restaurierung des Gästehauses
trägt maßgebend zur Aufwertung von Uelversheim bei. Das Weingut der Familie
Stallmann-Hiestand ist ein Vorbild dafür, wie attraktiv das Leben und Arbeiten
im gewachsenen Ortskern sein kann. Bestehende Strukturen verantwortungsbewusst
zu reaktivieren und umzubauen und dabei Zersiedelung zu vermeiden, ist ein
gemeinsames Interesse unserer Kommunen und wird in diesem Fall von der Europäischen
Union gefördert.
Projektpartner
Bauherr:
Weingut Stallmann-Hiestand
Scan-to-Production & Design:
New Digital Craft – Jörg Petri Laserscan:
Firma Lauer GmbH – Sven
Assmann
Parametrisches Werkzeug: Adaptive Parts by Rhenso
Betonarbeiten
und Montage vor Ort: Werner Midinet